Safety First!
Gib daher Acht, dass du auf jeden Fall immer mit den Must-Haves bzw. einem vollständigen LVS Set ausgestattet bist - zu deiner eigenen Sicherheit und der deiner Powder-Buddies.
Wichtig: Setze dich mit deinem LVS Set auch auseinander - trainiere das Suchen mit dem LVS Gerät, ziehe mal an deinem Airbag Rucksack usw. Denn das beste Equipment hilft dir nichts, wenn du damit nicht umgehen kannst!
Das Lawinenverschüttetensuchgerät, oder auch Lawinenpiepser genannt, ist dein bester Freund im Backcountry und muss immer dabei sein, funktionieren, aufgeladen und eingeschalten sein. Auch deine Begleiter müssen damit ausgestattet sein, andernfalls kann dich keiner von ihnen oder umgekehrt im Ernstfall finden.
Wenn du bereits ein Lawinensuchgerät hast, dann beschäftige dich intensiv damit und übe, sodass du im Notfall weißt, was zu tun ist. Hier entscheiden Sekunden über Leben oder Tot!
Wenn du noch kein LVS Gerät hast, dann nichts wie los und eines besorgen. Es ist eine notwendige Investition für ein sicheres Freeriden.
Neben dem LVS Gerät gehört auch eine Lawinensonde in jeden Freeride Rucksack. Im Notfall ist sie essentiell bei der Verschüttetensuche und -bergung.
Die Sonde brauchst du im Ernstfall, um verschüttete Personen nach der [Grob- und Feinsuche] aufzuspüren. Allgemein kann sie dir aber auch dabei helfen, die Höhe einer Schneedecke zu bestimmen und die Schneebedingungen zu analysieren.
Die Lawinenschaufel macht das LVS Set in deinem Freeride Rucksack dann komplett.
Warum brauchst du unbedingt eine Schaufel? Ohne spezielle Lawinenschaufel geht bei der Bergung nach einer Lawine gar nichts, bzw. kaum was. Bei der Suche und der anschließenden Bergung von Verschütteten zählt wirklich jede Sekunde und eine passende Lawinenschaufel ist notwendig, um Personen schnell und effizient ausgraben zu können.
Dein Rucksack - egal ob mit oder ohne Lawinenairbag - sollte immer mit LVS Gerät, Sonde, Schaufel und Erste-Hilfe-Set befüllt sein.
Wenn du dich für einen Lawinenrucksack entscheidest, dann kannst du damit deine Überlebenschance bei einer Lawine maßgeblich erhöhen. Mittlerweile gibt es einige Anbieter und verschiedene Systeme.
Wenn es noch keine Gewohnheit sein sollte, dann bitte gleich ändern: Immer mit Helm fahren!
Klar, beim Freeriden ist zwar die Gefahr mit anderen Ridern zusammenzustoßen hinfällig ABER dafür gibt es zig andere Situationen, die dir und deinem Kopf im Backcountry gefährlich werden könnten wie zB. Steine.
Bei den Helmen gibts eine Riesenauswahl - entscheidend ist, dass er gut sitzt und nicht sofort zerschellt, wenn du stürzt und aufschlägst.
Braucht nicht viel Platz im Rucksack und bietet im Notfall alles was du brauchst um schnell Hilfe leisten zu können. Nicht nur in Lawinen-Notfällen sondern auch bei Verletzungen während deiner Backcountry-Session ein wichtiger Helfer!
Es gibt bereits speziell zusammengestellte, kompakte Sets, die du gut in deinem Freeride Rucksack verstauen kannst.
Abonniere hier unsere Condition Reports
bekomme immer aktuelle News direkt von unseren Partnerguides!
Kenne deine Grenzen - kenne dein Equipment - kenne die richtigen Guides
Bei Freeride Austria findest du schnell und übersichtlich alles rund um das Thema Backcountry Skifahren und Snowboarden. Dazu gehört eine Übersicht über Österreichs Freeride Gebiete mit jeweils einer Beschreibung, was dich dort erwartet und Adressen und Kontakte zu den besten Freeride Guides vor Ort oder auch zu den Verleih-Shops, wenn du Freeride Euqipment wie LVS-Geräte oder Airbag-Rucksäcke ausleihen oder testen möchtest.
Zusätzlich bieten wir dir hier alles zum Thema Freeride Safety: Schneekunde, Lawinenkunde, LVS-Theorie und Freeride Tourenplanung. Wir möchten, dass das Thema "Sicherheit beim Freeriden" mit Lawinenprävention bzw. richtigem Verhalten im Ernstfall bei allen Freeridern ankommt. Was das Freeride-Equipment angeht, sammeln wir alle Infos und Erfahrungen über unterschiedliche LVS-Geräte, Airbag-Rucksäcke, die neuesten Powder-Skier oder Splitboards uvm. für dich.
Kontaktiere uns einfach - wir helfen dir gerne bei Fragen oder Anliegen zum Thema Freeriden in Österreich weiter!
Über uns - wer steckt hinter Freeride Austria?
Kontakt: info@freerideaustria.at