Bevor wir euch alles über Lawinenrucksäcke und die verschiedenen Arten und Airbagsysteme näher bringen, möchten wir euch darauf hinweisen, dass ein solcher Rucksack keinesfalls notwendiges LVS Equipment wie LVS Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel ersetzt. Ein Airbag Rucksack kann im Falle einer Lawine zwar eure Überlebenschancen erhöhen, ist aber als Zusatz zur Grundausstattung anzusehen und nicht stattdessen.
Folgende Systeme stellen wir euch auch auf den folgenden Seiten näher vor:
Ein Lawinenrucksack oder auch Airbag Rucksack kann bei einer Verschüttung durch eine Lawine deine Überlebenschancen maßgeblich erhöhen, da dich der Airbag nach dem Auslösen
weiter oben behält und du somit sehr wahrscheinlich weniger tief verschüttet wirst und/oder an der Oberfläche besser sichtbar und somit auffindbar bleibst.
Es ist also eine Art "Zusatzversicherung" beim Freeriden und kein Ersatz für die notwendige Sicherheitsausrüstung mit LVS Gerät, Sonde und Schaufel!
Das Prinzip oder der "Paranuss-Effekt":
Normal ist es so: Große Teilchen schwimmen oben und kleine Teilchen sinken ab bzw. schwimmen unten. In einer Lawine, die ja aus sich bewegenden Schneekristallen besteht, sinken die
Schneekristalle als kleinere Teilchen zuerst unter deinen Körper und drücken dich nach oben. Sehr schnell aber verbinden sich die vielen kleinen Teilchen und durch das anschließend höhere Volumen
des Schnees sinkst du letztendlich nach unten, unter den Schnee.
Durch einen Lawinenairbag kann dein Volumen aber erhöht werden und du bekommst mehr Auftrieb. Das verschafft dir die Chance, weniger tief verschüttet zu werden oder gar an der Oberfläche bzw. gut
sichtbar zu bleiben. In der Wissenschaft wird dieser Effekt als "Paranuss-Effekt" bezeichnet.
Man kann Lawinenrucksäcke unterscheiden nach Airbagsystem/Auslösesystem (mit welcher Technik wird der Airbag ausgelöst) und nach der Art, wie der Airbag befüllt wird (Gas- oder
Druckluftgemisch).
Es hat sich in den letzten Jahren einiges getan am Lawinenrucksack-Markt. Dabei kann man grundsätzlich unterscheiden zwischen Systemen
Sobald ein Lawinenrucksack auch mittels elektrischer Auslöseeinheit funktioniert, hat man den Vorteil, dass diese nicht immer getauscht werden muss. Man kann sie einfach selbst mittels Kabel wiederaufladen. Systeme die komplett ohne Gas auskommen bieten weitere Vorteile, sind aber in der Anschaffung meist um einiges teurer:
Wir möchten euch folgende Systeme näher vorstellen:
Bevor du in einen Airbag Rucksack investierst, solltest du dir überlegen, welche Kriterien für dich zählen. Hier einige Anhaltspunkte, die dir beim Einschränken der Auswahl helfen können:
Abonniere hier unsere Condition Reports
bekomme immer aktuelle News direkt von unseren Partnerguides!
Kenne deine Grenzen - kenne dein Equipment - kenne die richtigen Guides
Bei Freeride Austria findest du schnell und übersichtlich alles rund um das Thema Backcountry Skifahren und Snowboarden. Dazu gehört eine Übersicht über Österreichs Freeride Gebiete mit jeweils einer Beschreibung, was dich dort erwartet und Adressen und Kontakte zu den besten Freeride Guides vor Ort oder auch zu den Verleih-Shops, wenn du Freeride Euqipment wie LVS-Geräte oder Airbag-Rucksäcke ausleihen oder testen möchtest.
Zusätzlich bieten wir dir hier alles zum Thema Freeride Safety: Schneekunde, Lawinenkunde, LVS-Theorie und Freeride Tourenplanung. Wir möchten, dass das Thema "Sicherheit beim Freeriden" mit Lawinenprävention bzw. richtigem Verhalten im Ernstfall bei allen Freeridern ankommt. Was das Freeride-Equipment angeht, sammeln wir alle Infos und Erfahrungen über unterschiedliche LVS-Geräte, Airbag-Rucksäcke, die neuesten Powder-Skier oder Splitboards uvm. für dich.
Kontaktiere uns einfach - wir helfen dir gerne bei Fragen oder Anliegen zum Thema Freeriden in Österreich weiter!
Über uns - wer steckt hinter Freeride Austria?
Kontakt: info@freerideaustria.at