Lawinenrucksack

Alles rund um Lawinen Airbag Systeme

Bevor wir euch alles über Lawinenrucksäcke und die verschiedenen Arten und Airbagsysteme näher bringen, möchten wir euch darauf hinweisen, dass ein solcher Rucksack keinesfalls notwendiges LVS Equipment wie LVS Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel ersetzt. Ein Airbag Rucksack kann im Falle einer Lawine zwar eure Überlebenschancen erhöhen, ist aber als Zusatz zur Grundausstattung anzusehen und nicht stattdessen.

Folgende Systeme stellen wir euch auch auf den folgenden Seiten näher vor: 


Was ist ein Airbag Rucksack?

Ein Lawinenrucksack oder auch Airbag Rucksack kann bei einer Verschüttung durch eine Lawine deine Überlebenschancen maßgeblich erhöhen, da dich der Airbag nach dem Auslösen weiter oben behält und du somit sehr wahrscheinlich weniger tief verschüttet wirst und/oder an der Oberfläche besser sichtbar und somit auffindbar bleibst.
Es ist also eine Art "Zusatzversicherung" beim Freeriden und kein Ersatz für die notwendige Sicherheitsausrüstung mit LVS Gerät, Sonde und Schaufel!

 

Das Prinzip oder der "Paranuss-Effekt":
Normal ist es so: Große Teilchen schwimmen oben und kleine Teilchen sinken ab bzw. schwimmen unten. In einer Lawine, die ja aus sich bewegenden Schneekristallen besteht, sinken die Schneekristalle als kleinere Teilchen zuerst unter deinen Körper und drücken dich nach oben. Sehr schnell aber verbinden sich die vielen kleinen Teilchen und durch das anschließend höhere Volumen des Schnees sinkst du letztendlich nach unten, unter den Schnee.
Durch einen Lawinenairbag kann dein Volumen aber erhöht werden und du bekommst mehr Auftrieb. Das verschafft dir die Chance, weniger tief verschüttet zu werden oder gar an der Oberfläche bzw. gut sichtbar zu bleiben. In der Wissenschaft wird dieser Effekt als "Paranuss-Effekt" bezeichnet.

Welche Airbag Systeme gibt es?

Man kann Lawinenrucksäcke unterscheiden nach Airbagsystem/Auslösesystem (mit welcher Technik wird der Airbag ausgelöst) und nach der Art, wie der Airbag befüllt wird (Gas- oder Druckluftgemisch).
Es hat sich in den letzten Jahren einiges getan am Lawinenrucksack-Markt. Dabei kann man grundsätzlich unterscheiden zwischen Systemen

  • mit elektrischer Auslöseeinheit + Befüllung des Airbags mit Luft (zB. Jetforce oder Alpride E1)
  • mit elektrischer Auslöseeinheit + Befüllung des Airbags mit Gas (zB. ABS P.Ride)
  • mit Gaskartusche als Auslöseeinheit + Befüllung des Airbags mit Gas (zB. Mammut P.A.S. oder BCA Float)

Sobald ein Lawinenrucksack auch mittels elektrischer Auslöseeinheit funktioniert, hat man den Vorteil, dass diese nicht immer getauscht werden muss. Man kann sie einfach selbst mittels Kabel wiederaufladen. Systeme die komplett ohne Gas auskommen bieten weitere Vorteile, sind aber in der Anschaffung meist um einiges teurer:

  • Man kann den Rucksack zu Trainingszwecken beliebig oft auslösen, ohne Gaskartuschen nachzurüsten/zu wechseln
  • Der Rucksack kann auch im Flieger transportiert werden (größere Gaskartuschen sind oft nicht im Gepäck erlaubt)
  • Man spart sich auf Dauer die Kosten für auszuwechselnde Gaskartusche

 

Wir möchten euch folgende Systeme näher vorstellen:

Tipps für den Kauf deines Lawinenairbags

Bevor du in einen Airbag Rucksack investierst, solltest du dir überlegen, welche Kriterien für dich zählen. Hier einige Anhaltspunkte, die dir beim Einschränken der Auswahl helfen können:

  • Gewicht des Airbag Rucksacks
    Vor allem wenn du viele Skitouren machst, vielleicht länger unterwegs bist, ist das Gewicht ein entscheidender Faktor - je leichter das Airbag System selbst, desto besser für dich. Achte hier immer auf das Gesamtgewicht von Rucksack + Gaskartusche (sofern nötig) + Auslöseeinheit. Carbonkartuschen sind immer leichter, aber auch teurer.
  • Volumen des Rucksacks
    Was passt noch rein? Auf jeden Fall sollte das LVS Set samt Schaufel Platz finden. Wenn du viel Touren gehst, wird dir aber sicher auch noch wichtig sein, zB. Wechselkleidung oder ein paar Snacks einpacken zu können. Einige Systeme sind flexibel mit verschiedenen Rucksäcken kombinierbar, so kannst du.
  • Mit Gaskartusche oder ohne
    Voll elektrische Systeme, die ohne Gaskartusche auskommen, sind in der Anschaffung meist teurer. Dafür ersparst du dir aber das Austauschen oder Nachbefüllen von Kartuschen. Wenn du viel fliegst und deinen Lawinenrucksack mitnehmen möchtest, solltest du auch eher ein Modell ohne Gaskartusche nehmen - viele Fluglinien verbieten nämlich den Transport der Gaskartuschen.
  • Gaskartusche wiederbefüllbar oder nicht wiederbefüllbar
    Gaskartuschen, die wiederbefüllbar sind, bieten dir etwas mehr Flexibilität.
  • Linkshänder Kompatibilität
    Sehr wichtig, wenn du Linkshänder bist!
  • Tragesysteme für Snowboard oder Ski
    Je nach Rucksack-Modell gibt es Tragesysteme für Beides, oder speziell für Ski oder Snowboard.