LVS Geräte

Alles über Verschüttetensuchgeräte

Was ist ein LVS Gerät und wie funktioniert es?

Das LVS Gerät - Lawinenverschüttetensuchgerät – gehört zum Must-Have eines jeden Freeriders:

Es entsendet und empfängt Funktsignale (durch ein oder mehrere Antennen) und sorgt damit für eine Ortungsmöglichkeit. Nur so kann dich jemand unter einer Lawine finden bzw. du jemand anderes finden!

 

Es gibt einen Sendebetrieb und einen Suchbetrieb. Man trägt den Lawinenpieps immer am Körper und nicht im Rucksack. Während des Freeridens ist das Gerät die ganze Zeit eingeschaltet und im Sendemodus. Sollte es zu einer Lawine kommen und jemand verschüttet werden, können die Nicht-Verschütteten ihre Geräte in den Suchmodus schalten und ihren Kameraden orten.

 

Bekannte LVS Geräte Hersteller sind: Ortovox, BCA, Pieps und Mammut.


Wie benutzt man ein LVS Gerät?

1. LVS Gerät überprüfen:

  • Sind die Batterien ausreichend voll? Einschalten, funktioniert es?
  • LVS-Sendecheck mit deinen Powder-Buddies: Einer stellt auf Senden, die anderen auf Suchen - ihr prüft ob die Funkübertragung funktioniert

2. LVS Gerät am Körper tragen:

Das Gerät am besten mit einem dazu passenden Gurt unter der Skijacke, nahe am Körper tragen. Dabei sollten keine elektrischen oder magnetischen Störquellen wie zB. Smartphone/Handy, Schlüsselbund, MP3-Player usw. in der Nähe aufbewahrt werden (am besten ca. 20cm entfernt).

 

3. Suchen mit dem LVS Gerät:

Bei einer Lawine und ein oder mehreren Verschütteten heißt es schnell reagieren, das Gerät in den Suchmodus stellen und mit der Suche beginnen. Dabei unterscheidet man zwischen Grobsuche, Feinsuche und Punktortung (mehr Infos zur Verschüttetensuche).

 

Wichtig: Du solltest dein LVS-Gerät kennen, dich damit beschäftigen und das Suchen damit in regelmäßigen Abständen (mindestens alle 2 Jahre) praktisch üben! Im Erstfall zählt jede Sekunde!

Anzahl der Antennen - Unterschiede

Es gibt Geräte mit einer Antenne, mit 2 oder mit 3 Antennen. Allgemein kann man zusammenfassen:

  • Geräte mit einer Antenne werden auch "analoge LVS-Geräte", "Einantennen LVS-Geräte" oder "Alt LVS-Geräte" genannt. Sie geben nur die relative Entfernung des Gesuchten an und funktionieren mit akustischen Signalen, d.h. sie werden immer lauter, je näher man dem Verschütteten kommt. Man benötigt sehr viel praktische Erfahrung im Einsatz dieser Geräte und sobald mehrere Verschüttete zu suchen sind, wird es äußerst schwierig (man hört mehrere akustische Signale gleichzeitig). Einantennen LVS-Geräte haben eine geringere Reichweite wie jene Geräte mit mehr Antennen.
  • Digitale LVS-Geräte mit 2 oder 3 Antennen haben zusätzlich einen Display, wo sie neben der Entfernung auch die Richtung anzeigen, in der sich der Verschüttete befindet. Sie sind wesentlich einfacher in der Anwendung und in der Feinortung genauer. Diese Geräte reagieren auf bis zu 50/60 Meter weit. Oft gibt es auch Zusatzfunktionen wie zB. Anzeige von Mehrfachverschüttungen oder akustische Signale. Die Software kann regelmäßig upgedated werden, wodurch die Geräte immer weiter verbessert werden.

Es gibt auch Kombigeräte, die es ermöglichen zwischen dem digitalen Modus und analogen Modus umzuschalten. Das kann vor allem für professionelle Retter hilfreich sein.

Geräte mit 1 Antenne:

Vorteile:

  • Günstig

Nachteile:

  • Bei mehreren Verschütteten hört man alle akustischen Signale gleichzeitig
  • Wenig Reichweite (nur 30/40 Meter)
  • Handhabung sehr komplex

Geräte mit 2 Antennen:

Vorteile:

  • Display für Anzeige der Distanz
  • Sucht anhand von 2 Achsen

Nachteile:

  • Eingeschränkter zweiförmiger Empfang

Geräte mit 3 Antennen:

Vorteile:

  • Kreisförmiger, 3dimensionaler Empfangsbereich
  • Genauere Anzeige der Distanz, egal in welcher Lage sich der Verschüttete zum Suchgerät befindet (schräg, senkrecht, waagrecht, tief)
  • Sehr guter Einsatz bei mehreren Verschütteten

Nachteile:

  • höherer Preis

Besondere Funktionen von LVS Geräten

Name der Funktion*
Beschreibung
Markierfunktion Bei einer Mehrfachverschüttung kannst du mit der Markierfunktion eine bereits geortete (sondierte) Person auf dem Gerät "markieren", sodass du dann die Frequenz des nächsten Verschütteten empfangen kannst.
Demarkierfunktion Gleich wie bei der einfachen Markierfunktion, nur dass man dann auch wieder Demarkieren kann.
Mehrverschütteten-Anzeige Anzeige von 1, 2, 3, 4 oder mehr Verschütteten auf dem Display.
Modernes Display Lesbares Display bei allen Lichtverhältnisse.
Selbsttest Selbst-Check des Gerätes aller relevanten Hardware- und Software-Elemente.
Auto-Umschaltung in Sendemodus (Nachlawinenmodus) Das Gerät schaltet automatisch vom Suchmodus in den Sendemodus, sobald es eine bestimmte Zeit nicht bewegt wird (Bsp. BCA Tracker S oder PIEPS PRO BT).
Rescue-Send-Modus Ein Modus für helfende Retter, die nicht selbst aktiv suchen. Sie können so ihr LVS ohne Sorge deaktivieren, um die Suche nicht zu behindern. Im Falle einer Nachlawine stellt auch dann das LVS wieder auf Senden um (Bsp. Mammut Barryvox S).
Software-Updates Die Software der Geräte kann über Händler oder teilweise auch selbst (Bsp. BCA Tracker 3) aktualisiert und somit auf den neuesten Technikstand gebracht werden.
Gruppentest Überprüft mit einem kurzen Check den Sendemodus der LVS-Geräte anderer.
Neigungsmesser Funktion zur Messung einer Hangneigung (Bsp. PIEPS PRO BT).
Recco System integriert Das Recco System bietet eine ergänzende Chance um schnell gefunden zu werden - als Backup-Technologie quasi. Zum Beispiel beim (bei Ortovox LVS Geräten).
Lithium Batterien Lithium Batterien sind standhafter, d.h. sie haben eine geringere Auslaufgefahr, längere Laufzeiten und sind bei tiefen Temperaturen robuster als Alkaline-Batterien(Bsp. Mammut Barryvox S).
Vitaldaten / Bewegungssensor
Ein 3D-Sensor erfasst kleinste Bewegungen wie zB. Heben und Senken des Brustkorbs beim Atmen - unterstützt den Retter bei der Verteilung seiner Ressourcen bei mehreren Verschütteten (Bsp. Mammut Barryvox S oder PIEPS Micro BT)
iPROBE Support Gibt es nur bei LVS-Geräten von PIEPS: Die iProbe Suchsonde kann mit den Geräten gekoppelt werden und hilft so bei der Kameradenrettung.
SCAN-Funktion Der gesamte Empfangsbereich wird nach verschütteten Geräten gescann. Die drei am nächsten liegenden Geräte werden angezeigt (Bsp. PIEPS PRO BT)

 *Die Benennung unterscheidet sich oft bei den verschiedenen Herstellern

LVS Geräte Anbieter

Wir stellen euch hier vier Anbieter und ihre Produkte vor. Jeder von ihnen hat mehrere, unterschiedliche Modelle an LVS-Geräten zur Auswahl - wir werden euch die Marken und ihre Entwicklungen natürlich näher beleuchten und vorstellen.