Klar, es heißt immer "no friends on powderdays" aber man sollte mindestens immer zu zweit unterwegs sein.
Nicht nur um der Gaudi willen, sondern vor allem wegen der Sicherheit: Sollte einer aus der Gruppe verschüttet werden, stehen gleich die Kameraden bereit zur Hilfe und Rettung.
Bevor es ab in's Backcountry geht, solltet ihr einen LVS Geräte Check machen und kurz jedes LVS Gerät auf die Sendefunktion überprüfen. Am besten einfach immer abwechselnd in den Suchmodus und Sendemodus schalten und Gerät für Gerät testen.
Die anderen Geräte sollten dabei ausgeschalten werden. Danach schalten alle ihre LVS Geräte wieder in den Sendemodus und schon kann es losgehen.
Beim Aufstieg im Gelände sollte man sich möglichst von Rinnen und Mulden fernhalten.
Wenn man beim Aufstieg das Gefühl hat, dass man einen potentiellen Lawinenhang betritt, dann sollte man unbedingt Entlastungsabstände einhalten. Hält man beim Aufstieg einen Abstand von 15 Metern ein, entlastet man die Schneedecke und macht somit das Weitergehen sicherer. Der entsprechende Abstand ist vor Ort einzuschätzen, da er stark vom Gelände und der Länge des Hanges abhängt. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann lieber mehr Abstand als weniger.
Jeder freut sich dann auf frische Lines, aber vergesst dabei niemals die folgenden Regeln für ein sicheres Freeriden:
Sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber man kann ja nie wissen: Beim Freeriden bist du in der Natur unterwegs und solltest ihr auch den nötigen Respekt entgegenbringen, nach dem Motto: "Do not destroy what you like to enjoy". Konkret bedeutet das:
Abonniere hier unsere Condition Reports
bekomme immer aktuelle News direkt von unseren Partnerguides!
Kenne deine Grenzen - kenne dein Equipment - kenne die richtigen Guides
Bei Freeride Austria findest du schnell und übersichtlich alles rund um das Thema Backcountry Skifahren und Snowboarden. Dazu gehört eine Übersicht über Österreichs Freeride Gebiete mit jeweils einer Beschreibung, was dich dort erwartet und Adressen und Kontakte zu den besten Freeride Guides vor Ort oder auch zu den Verleih-Shops, wenn du Freeride Euqipment wie LVS-Geräte oder Airbag-Rucksäcke ausleihen oder testen möchtest.
Zusätzlich bieten wir dir hier alles zum Thema Freeride Safety: Schneekunde, Lawinenkunde, LVS-Theorie und Freeride Tourenplanung. Wir möchten, dass das Thema "Sicherheit beim Freeriden" mit Lawinenprävention bzw. richtigem Verhalten im Ernstfall bei allen Freeridern ankommt. Was das Freeride-Equipment angeht, sammeln wir alle Infos und Erfahrungen über unterschiedliche LVS-Geräte, Airbag-Rucksäcke, die neuesten Powder-Skier oder Splitboards uvm. für dich.
Kontaktiere uns einfach - wir helfen dir gerne bei Fragen oder Anliegen zum Thema Freeriden in Österreich weiter!
Über uns - wer steckt hinter Freeride Austria?
Kontakt: info@freerideaustria.at