Die Vorbereitung auf einen Freeridetag und die dazugehörige Tourenplanung sind das A und O für deine Sicherheit und somit auch für dein Powdererlebnis.
Wenn du dich dann beim Aufstieg und bei der Abfahrt noch richtig verhaltest, dann steht einem wunderbaren Tag im Tiefschnee nichts mehr im Weg.
Du solltest daher unbedingt die folgenden fünf Punkte beachten, bevor du dich in das Backcountry begibst:
Bevor es auf den Berg geht, solltest du deine LVS Ausrüstung prüfen. Am besten mindestens einen Tag vorher, damit du im Fall des Falles noch Zeit hast zB. neue Batterien zu besorgen, den Akku zu
laden oder dir etwas auszuborgen.
Diese Freeride Checklist solltest du dabei immer beachten:
Im zweiten Schritt solltest du den Wetterbericht der letzten 2 Wochen prüfen. Daraus kannst du ableiten, aus welcher Richtung der Wind kam und folglich kannst du im groben die Zusammensetzung der Schneedecke nachvollziehen (siehe auch Schneekunde).
Auch der Wetterbericht für den geplanten Tag ist natürlich wichtig – ist Schnee angesagt, wenn ja wie viel, wie wird die Sicht sein usw.
Wir können dir folgende Seiten und Apps für Österreich empfehlen:
Danach solltest du dich über das Gelände des Wunschziels informieren: Ist es eher flach oder steil? Das geht am besten mit einer topografischen Karte vom Gebiet (Alpenvereinskarte, Kenntnisse im
Kartenlesen vorausgesetzt) oder mit einer von mittlerweile einigen Apps.
Besonders wichtig ist das vor einer Skitour, da man sich beim Aufstieg nicht in Rinnen, Mulden oder Steilhängen bewegen, sondern auf dem Bergrücken aufsteigen sollte. Das ist zwar meist der
längere Weg, aber dafür sicherer.
Bevor du dich in’s unbekannte Terrain begibst, solltest du dich auch unbedingt bei einem Profi vor Ort über aktuelle Bedingungen informieren – unsere Freeride Austria Guides stehen helfen dir gerne weiter.
Der Lawinenlagebericht für das entsprechende Gebiet sollte IMMER am Tag vorher und kurz vor jeder Tour eingeholt werden. Wir empfehlen dir hierfür folgende Seiten bzw. Apps:
Bitte beachte, dass der Bericht laufend aktualisiert wird und prüfe in der Früh immer nochmal die letzten Infos.
Habe ich das alles gemacht, solltest du zu guter Letzt dann vor Ort im Gebiet auch noch auf die Gefahrenzeichen achten, welche sein können:
Wenn du eines davon wahrnimmst, passe deine Planung entsprechend an! Bei Unklarheiten oder Unsicherheit, wende dich bitte unbedingt an die Experten vor Ort.
Abonniere hier unsere Condition Reports
bekomme immer aktuelle News direkt von unseren Partnerguides!
Kenne deine Grenzen - kenne dein Equipment - kenne die richtigen Guides
Bei Freeride Austria findest du schnell und übersichtlich alles rund um das Thema Backcountry Skifahren und Snowboarden. Dazu gehört eine Übersicht über Österreichs Freeride Gebiete mit jeweils einer Beschreibung, was dich dort erwartet und Adressen und Kontakte zu den besten Freeride Guides vor Ort oder auch zu den Verleih-Shops, wenn du Freeride Euqipment wie LVS-Geräte oder Airbag-Rucksäcke ausleihen oder testen möchtest.
Zusätzlich bieten wir dir hier alles zum Thema Freeride Safety: Schneekunde, Lawinenkunde, LVS-Theorie und Freeride Tourenplanung. Wir möchten, dass das Thema "Sicherheit beim Freeriden" mit Lawinenprävention bzw. richtigem Verhalten im Ernstfall bei allen Freeridern ankommt. Was das Freeride-Equipment angeht, sammeln wir alle Infos und Erfahrungen über unterschiedliche LVS-Geräte, Airbag-Rucksäcke, die neuesten Powder-Skier oder Splitboards uvm. für dich.
Kontaktiere uns einfach - wir helfen dir gerne bei Fragen oder Anliegen zum Thema Freeriden in Österreich weiter!
Über uns - wer steckt hinter Freeride Austria?
Kontakt: info@freerideaustria.at