In dem hochalpinen Freeridegebiet mitten in den Dreitausendern der Hohen Tauern, mit einer Seehöhe von bis zu 3.121Höhenmeter, bietet an 6 Monaten im Jahr Gelegenheiten zum Freeriden. Beinahe eine Neverending-Story: Die Saison fängt eigentlich schon fast wieder an, sobald sie aufgehört hat. Bei günstiger Wetterlage kann es im Oktober schon losgehen und geht bis Anfang Mai.
Das Gebiet ist die perfekte Spielwiese für alle Könnerstufen - von gemütlichen Abfahrten mit 300 Höhenmetern bis zu langen Varianten mit 1.200 Höhenmetern. Im Hochwinter ist der Gletscher aufgrund seiner hochalpinen Lage des öfteren Windverfrachtungen ausgesetzt aber mit dem ortskundigen Wissen der lokalen Guides findet man trotzdem immer sehr gute Schneeverhältnisse. Vorsicht ist generell aufgrund der hochalpinen Lage und somit auch vorhandenen Gletscherspalten geboten - daher niemals ohne regional langjährig erfahrene Guides zum Freeriden aufbrechen.
Die Guides von Freeride Hohe Tauern bieten zB. auch tagesfüllende Freerideabfahrten nach Gastein und in das Mölltal an, retour geht’s mit Bus oder Taxi.
Gebietsfakten:
Abfahrtseigenschaften:
Freeride Hohe Tauern
Website: www.freeride-hohetauern.at
Telefon: +43 677 61162620
eMail: info@freeride-hohetauern.at
Abonniere hier unsere Condition Reports
bekomme immer aktuelle News direkt von unseren Partnerguides!
Kenne deine Grenzen - kenne dein Equipment - kenne die richtigen Guides
Bei Freeride Austria findest du schnell und übersichtlich alles rund um das Thema Backcountry Skifahren und Snowboarden. Dazu gehört eine Übersicht über Österreichs Freeride Gebiete mit jeweils einer Beschreibung, was dich dort erwartet und Adressen und Kontakte zu den besten Freeride Guides vor Ort oder auch zu den Verleih-Shops, wenn du Freeride Euqipment wie LVS-Geräte oder Airbag-Rucksäcke ausleihen oder testen möchtest.
Zusätzlich bieten wir dir hier alles zum Thema Freeride Safety: Schneekunde, Lawinenkunde, LVS-Theorie und Freeride Tourenplanung. Wir möchten, dass das Thema "Sicherheit beim Freeriden" mit Lawinenprävention bzw. richtigem Verhalten im Ernstfall bei allen Freeridern ankommt. Was das Freeride-Equipment angeht, sammeln wir alle Infos und Erfahrungen über unterschiedliche LVS-Geräte, Airbag-Rucksäcke, die neuesten Powder-Skier oder Splitboards uvm. für dich.
Kontaktiere uns einfach - wir helfen dir gerne bei Fragen oder Anliegen zum Thema Freeriden in Österreich weiter!
Über uns - wer steckt hinter Freeride Austria?
Kontakt: info@freerideaustria.at